Kosten
Kosten einer ambulant betreute Wohngemeinschaft!
Die Entscheidung, in eine ambulant betreute Wohngemeinschaft zu ziehen, ist ein bedeutender Schritt und geht mit Fragen zur finanziellen Planung einher. Daher ist es uns ein großes Anliegen, Ihnen die verschiedenen Kostenfaktoren transparent und verständlich darzulegen. Die Gesamtkosten setzen sich aus mehreren Komponenten zusammen, die individuell an die Bedürfnisse und Gegebenheiten jedes Bewohners angepasst werden.
Unsere Kostenstruktur orientiert sich an den tatsächlichen Leistungen und Aufwendungen und bietet Ihnen die Sicherheit, genau zu wissen, wofür Sie bezahlen. Nachfolgend möchten wir Ihnen eine detaillierte Übersicht geben, um alle finanziellen Aspekte gut nachvollziehbar zu machen und mögliche Förderungen oder Unterstützungen aufzuzeigen. Dabei berücksichtigen wir sowohl die monatlichen Fixkosten als auch variable oder zusätzliche Ausgaben, die je nach Bedarf entstehen können.
Wir möchten, dass Sie sich von Anfang an gut informiert fühlen und laden Sie daher ein, sich bei uns über die Details der Kostenaufstellung beraten zu lassen. Unser Ziel ist es, Ihnen eine klare und faire Grundlage für die Planung zu bieten, damit die Entscheidung für unsere Wohngemeinschaft sowohl aus persönlicher als auch aus finanzieller Sicht beruhigend und nachvollziehbar ist.


Transparente Kostenstruktur und individuelle Aufschlüsselung
Mietkosten:
Jeder Bewohner mietet ein eigenes Zimmer in der Wohngemeinschaft. Die monatliche Miete beinhaltet:
- Die Nutzung des persönlichen Zimmers
- Die gemeinschaftlichen Räumlichkeiten (Wohnzimmer, Küche, Garten usw.)
- Die Nebenkosten (Heizung, Wasser, Strom, Müllentsorgung, etc.)
Die genaue Höhe der Mietkosten hängt von der Größe des Zimmers sowie den individuellen Vereinbarungen ab.
Betreuungskosten:
Für die Betreuung fallen zusätzliche Kosten an. Diese beinhalten:
- Wäschepflege (waschen, bügeln, zusammen legen )
- Einkauf von Lebensmitteln und Zubereitung von Mahlzeiten
- Reinigung der Zimmer und Gemeinschaftsräume
- Beteiligung an Aktivitäten
- Begleitung zu Arztermin bei Abwesenheit von Angehörigen
- 24 Std. Betreuung durch die Anwesenheit von Präsenzkräften
- Nutzung des Gemeinschaftsbades mit Pflegebadewanne
Die Kosten werden in der Regel anteilig von der Pflegeversicherung übernommen, abhängig vom jeweiligen Pflegegrad. Die Zuzahlung richtet sich nach dem individuellen Bedarf und wird im Vorfeld genau besprochen.
Pflegekosten:
Die Grundpflege sowie die medizinische Versorgung, wie beispielsweise die Gabe von Medikamenten, der Wechsel von Verbänden und andere notwendige pflegerische Maßnahmen, werden in der Regel von der Krankenkasse übernommen. Darüber hinaus erhalten die Bewohner Unterstützung bei der Organisation und Koordination von Arztbesuchen, einschließlich Terminvereinbarungen und, falls erforderlich, der Begleitung zu den Terminen.
Zusätzliche Leistungen:
Für die Beschaffung von Rezepten wird eine Servicepauschale erhoben. Die Bereitstellung von Medikamenten und Verordnungen sowie die Organisation von Friseur- und Fußpflegeleistungen erfolgen unabhängig davon und werden individuell mit den Bewohnern abgestimmt, um ihre persönlichen Bedürfnisse bestmöglich zu berücksichtigen.
Finanzielle Unterstützung:
Um die finanziellen Belastungen zu minimieren, stehen Ihnen verschiedene Möglichkeiten der Unterstützung zur Verfügung:
- -Wohngruppenzuschlag der Pflegekasse (Neu seit 1.1.2025 - 226,00€)
- Jährliche Auszahlung des Landespflegegeldes (1000€)
- Bei Bedarf Unterstützung durch den zuständigen Bezirk
Individuelle Beratung:
Wir legen großen Wert auf Transparenz und eine individuelle Beratung. Vor dem Einzug erstellen wir gemeinsam mit Ihnen eine detaillierte Kostenübersicht und beraten Sie zu möglichen Förderungen und finanziellen Hilfen.
Für weitere Fragen oder eine persönliche Beratung stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung!