Konzept

Was ist eine ambulant betreute Wohngemeinschaft?

In einer ambulant betreuten Wohngemeinschaft teilen sich mehrere Senioren ein Zuhause, das speziell auf ihre Bedürfnisse abgestimmt ist. Jeder Bewohner hat seinen eigenen, individuell gestaltbaren Wohnbereich, meist mit einem barrierefreien Badezimmer. Gleichzeitig stehen gemeinschaftliche Bereiche wie Wohn- und Esszimmer, Küche und Garten für gemeinsame Aktivitäten zur Verfügung. Unterstützt werden die Bewohner durch ein festes Team, das rund um die Uhr für Betreuung und Pflege sorgt.

Unsere ambulant betreuten Wohngemeinschaften bieten eine moderne und herzliche Alternative zu traditionellen Pflegeheimen. Hier steht die Gemeinschaft im Mittelpunkt, kombiniert mit individueller Unterstützung und einem hohen Maß an Selbstbestimmung.

Crispin Wayland

Die Vorteile unserer Wohngemeinschaften im Vergleich zu einem Pflegeheim

Gemeinschaft und familiäres Umfeld:

In unseren Wohngemeinschaften erleben Senioren ein Leben in familiärer Atmosphäre. Gemeinsames Kochen, Essen und Zeitverbringen fördern soziale Kontakte und stärken den Zusammenhalt. Angehörige sind jederzeit herzlich willkommen – ohne feste Besuchszeiten, damit wertvolle gemeinsame Momente flexibel und ungezwungen erlebt werden können.

Selbstbestimmung und Individualität:

Anders als in einem Pflegeheim bestimmen die Bewohner gemeinsam mit den Präsenzkräften und dem Pflegeteam über den Tagesablauf, die Betreuung und ihre Wohnumgebung. Individuelle Wünsche und Vorlieben stehen an erster Stelle. Gemeinsam wird ein Essensplan erstellt und gezielt dafür eingekauft.

 

Individuelle Betreuung:

Jeder Bewohner erhält genau die Unterstützung, die er benötigt. Die Pflege und Betreuung erfolgt durch ein festes Team, das die Bedürfnisse und Gewohnheiten der Senioren bestens kennt. Zusätzlich stehen die Präsenzkräfte Tag und Nacht zur Verfügung, um den Bewohnern jederzeit unterstützend zur Seite zu stehen.

Persönlicher Wohnbereich:

Im Gegensatz zu einem Pflegeheim bietet die Wohngemeinschaft einen eigenen Rückzugsort, den die Bewohner nach ihren Vorstellungen einrichten können. So bleibt ein Stück Zuhause erhalten.

 

Kostenstruktur:

Die Kosten in einer ambulant betreuten Wohngemeinschaft setzen sich transparent aus einem Miet- und Betreuungsvertrag zusammen. Bei Bedarf ist eine anteilige Kostenübernahme durch den Bezirk möglich. In den meisten Fällen ist diese Wohnform sogar günstiger als ein Seniorenheim und bietet zugleich mehr individuelle Freiheit und Selbstbestimmung.

Förderung der Selbstständigkeit:

Bewohner können weiterhin alltägliche Tätigkeiten übernehmen, sei es beim Kochen, Gärtnern oder kleinen Hausarbeiten. Diese Aktivitäten fördern das Selbstwertgefühl und erhalten vorhandene Fähigkeiten.